Immobilienkauf in Italien: Steuern und versteckte Kosten für deutsche und internationale Käufer
- diego mascellino
- 1. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Eine Immobilie in Italien zu kaufen, ist der Traum vieler Ausländer – besonders der Deutschen , die vom Klima, der Kultur und der Schönheit des Landes angezogen werden. Doch neben dem Kaufpreis gibt es zusätzliche Steuern und Kosten, die oft unterschätzt werden und das Budget erheblich beeinflussen können.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ausgaben Sie einplanen sollten und wie Sie Überraschungen vermeiden. 1. Steuern beim Immobilienkauf Die Abgaben unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um den Erstwohnsitz oder eine Zweitwohnung handelt:
Erstwohnsitz: Registersteuer 2% des Katasterwerts (oder 4% MwSt. bei Kauf vom Bauträger).
Zweitwohnsitz: Registersteuer 9% (oder 10% MwSt.).
Viele deutsche Käufer sind überrascht, wie groß der Unterschied zwischen Erst- und Zweitwohnsitz ist. 2. Notar und Rechtskosten
In Italien ist der Notar gesetzlich vorgeschrieben, um den Kaufvertrag rechtsgültig zu machen.
Kosten: ca. 1–2% des Immobilienwerts.
Darin enthalten sind Registrierung, Kataster- und Hypothekenprüfungen.
3. Übersetzungen & vereidigte Dolmetscher
Für ausländische Käufer sind oft beglaubigte Übersetzungen der Dokumente und ein vereidigter Dolmetscher erforderlich.
Sie garantieren die rechtliche Klarheit.
Die Kosten können je nach Komplexität mehrere Tausend Euro betragen.
4. Weitere unterschätzte Kosten
Neben den Steuern fallen auch an:
Maklerprovision (durchschnittlich 2–4% + MwSt.)
Technische Gutachten & städtebauliche Überprüfungen
Jährliche Abgaben: IMU (für Zweitwohnungen) und TARI (Müllabgabe)
5. So vermeiden Sie böse Überraschungen
Der Kauf einer Immobilie in Italien ist spannend, aber komplex. Ohne die richtige Beratung können zusätzliche Kosten schnell zur Belastung werden.
Mit unserem 360° Service bieten wir Ihnen:
Juristische und steuerliche Unterstützung in Italienisch und Deutsch
Transparente und klare Kostenvoranschläge
Begleitung von der Immobiliensuche bis zur notariellen Beurkundung Ein Haus in Italien zu kaufen, ist machbar und lohnenswert – vorausgesetzt, man kennt Steuern, versteckte Kosten und bürokratische Abläufe. Mit der richtigen Begleitung wird der italienische Traum zu einer sicheren Realität.
Interessieren Sie sich für eine Immobilie in Italien?Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung: Unser zweisprachiges Team steht Ihnen in jeder Phase zur Seite.



Kommentare